„Verrückt? Na und!“, lautete der Titel eines innovativen Workshops, veranstaltet vom VfL 1848 Bad Kreuznach e.V.. Das Weiterbildungsangebot für Jugendliche, das vom Gesundheitsamt der Kreisverwaltung koordiniert und unterstützt wird, richtet sich an Kinder und Jugendliche, um sie für das wichtige Thema psychische Gesundheit zu sensibilisieren. An einem Tag, der weit mehr war als ein gewöhnliches Training, hatten die jungen Teilnehmer die Gelegenheit, sich in einem sicheren Raum mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Die Moderatoren des Workshops, Andreas Göbel und Theresa Lonnes vom Beratungscafé unplugged der gpe Mainz, sowie die Trainer und die Abteilungsleitung des VfL 1848 stiegen mit den Jugendlichen der U16 und U18-Basketballabteilung in eine interaktive und lebhafte Diskussion über psychische Gesundheit ein. Über drei Stunden hinweg wurden Fragen wie „Was ist psychische Gesundheit?“, „Wie äußert sie sich?“ und „Was kann man tun, um sie positiv zu beeinflussen?“ behandelt.

Praktische Übungen führten zu der Erstellung eines „1. Hilfekoffers“ voller Stichwörter, die den Jugendlichen in schwierigen Situationen helfen sollen. Zudem erhielten die Teilnehmer durch einen persönlichen Erfahrungsbericht einer betroffenen Person Einsicht in das Leben mit und ohne akute Krankheitsphasen, was ihnen verdeutlichte, dass psychische Erkrankungen nicht notwendig das Leben bestimmen müssen.

„Wir möchten uns herzlich beim VfL 1848 Bad Kreuznach e.V., seiner Präsidentin Heike Bruckner und der Geschäftsführerin Nina Schmall für ihre großartige Gastfreundschaft und die Unterstützung bei der Durchführung des Workshops bedanken. Ebenso geht unser Dank an Andreas Göbel und Theresa Lonnes vom Beratungscafé unplugged der gpe Mainz für ihre wertvolle Moderation. Ein besonderer Dank gebührt auch Dr. Martina Gabrian von Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz, die zusammen mit Gesundheitsmanager Jonas Klipsch und mir die Planung und Umsetzung dieses Workshops realisiert hat“, betont Stephanie Conrad-Eß, Leiterin des Sozialpsychiatrischen-Dienstes und der Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie beim Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Bad Kreuznach.

Der Workshop ist Teil des Projektes „Gesundheit für alle!“ der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz, das vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit gefördert wird. Ziel ist es, gemeinsam mit kommunalen Partnern Angebote zur Stärkung der psychischen Gesundheit für vulnerable Zielgruppen zu initiieren und zu unterstützen.

Das Präventionsprogramm „Verrückt? Na und!“ wird in Rheinland-Pfalz gefördert vom GKV-Bündnis für Gesundheit, dem Bildungsministerium RLP, dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit RLP, der Unfallkasse RLP und der Deutschen Rentenversicherung RLP.

Kontakt

unplugged – Das Beratungscafé
Leibnizstr. 47
55118 Mainz
Telefon: +49 (0) 6131 9067600
www.unplugged-mainz.de
unplugged@gpe-mainz.de

 

Infobox:

Teilhabegutscheine können für den Jahresbeitrag im Verein verwendet werden

Eine Mitgliedschaft in einem Verein kann übrigens auch gefördert werden: Die Teilhabescheine aus dem Förderprogramm „Bildung Teilhabe“ können beim zuständigen Jobcenter anfragt werden. Nach der erfolgten Bewilligung durch das Jobcenter/Kreisverwaltung erhalten die Personen einen Abrechnungsschein, den sie in der Geschäftsstelle des Vereins abgeben müssen, damit der Vereinsbeitrag übernommen wird.

Nähere Infos: https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/informationen-zum-bildungspaket